03.07.2025, 17:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 08:35 von Klaus Klöser.
Bearbeitungsgrund: Aktulisiert
)
Hallo zusammen,
Wasser im Boot und nicht wenig.
Was war passiert? Nach einem Ausbildungstörn auf der Ostsee mit einer Jeanneau 439 haben wir gelernt, auf Kante zu segeln, also mit viel Krängung und das haben wir zu Hause am See gleich umgesetzt.
Schon hatten wir Wasser im Boot und die Ursache war dann auch zum Glück schnell gefunden.
Der Schlauch von der Spüle zum Seeventil war diekt über diesem unbemerkt, da verdeckt, gebrochen (Altersschwäche) und bei Krängung lief Wasser ins Boot.
DAs Seeventil sitzt an der Backbordseite so, das man mit sehr langen Armen gerade noch so rankommt, richtig arbeiten kann man da aber nicht.
Lösung: Pantry rausnehmen.
Dazu muss nur eine Kunststoff Madenschraube gelöst werden, die Position seht Ihr auf den Fotos.
Dann kommt man an alles ran, auch an die Elektrik hinter dem Sicherungskasten.
Die Fotos zeigen es ganz gut, man kann dann reinkriechen und vernünftig arbeiten.
Der Schlauch ist übrigens ein Saugschlauch, also mit Spirale in der Wandung, damit er sich nicht zusammenzieht und in Form bleibt. Ich habe einen von Gardena genommen, 3/4" und 2 Meter sind mehr als genug.
Das Seeventil lässt sich nicht mehr schliessen, das wird im Winter in der Werft getauscht, selber würde ich da nicht rangehen.
Gruß
Klaus
Wasser im Boot und nicht wenig.
Was war passiert? Nach einem Ausbildungstörn auf der Ostsee mit einer Jeanneau 439 haben wir gelernt, auf Kante zu segeln, also mit viel Krängung und das haben wir zu Hause am See gleich umgesetzt.
Schon hatten wir Wasser im Boot und die Ursache war dann auch zum Glück schnell gefunden.
Der Schlauch von der Spüle zum Seeventil war diekt über diesem unbemerkt, da verdeckt, gebrochen (Altersschwäche) und bei Krängung lief Wasser ins Boot.
DAs Seeventil sitzt an der Backbordseite so, das man mit sehr langen Armen gerade noch so rankommt, richtig arbeiten kann man da aber nicht.
Lösung: Pantry rausnehmen.
Dazu muss nur eine Kunststoff Madenschraube gelöst werden, die Position seht Ihr auf den Fotos.
Dann kommt man an alles ran, auch an die Elektrik hinter dem Sicherungskasten.
Die Fotos zeigen es ganz gut, man kann dann reinkriechen und vernünftig arbeiten.
Der Schlauch ist übrigens ein Saugschlauch, also mit Spirale in der Wandung, damit er sich nicht zusammenzieht und in Form bleibt. Ich habe einen von Gardena genommen, 3/4" und 2 Meter sind mehr als genug.
Das Seeventil lässt sich nicht mehr schliessen, das wird im Winter in der Werft getauscht, selber würde ich da nicht rangehen.
Gruß
Klaus