Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 96
» Neuestes Mitglied: Ben
» Foren-Themen: 67
» Foren-Beiträge: 225
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 22 Benutzer online » 0 Mitglieder » 22 Gäste
|
Aktive Themen |
Steckschott und Bootshake...
Forum: Dehler Sprinta 70, Sprinta 70 KS und Sprinta DS
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
05.09.2025, 21:07
» Antworten: 5
» Ansichten: 298
|
Dehler sprinta 70 Proprio...
Forum: Bootsportraits
Letzter Beitrag: Proprio Curso
01.09.2025, 08:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 130
|
Anschluss Koffertank
Forum: Dehler Sprinta 70, Sprinta 70 KS und Sprinta DS
Letzter Beitrag: cfe
20.08.2025, 09:48
» Antworten: 13
» Ansichten: 2.783
|
Zugang zur Vorkabine
Forum: Umbauten und Refits
Letzter Beitrag: Bart
19.08.2025, 13:18
» Antworten: 7
» Ansichten: 707
|
Sprinta Sport Koje
Forum: Anleitungen
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
12.08.2025, 19:27
» Antworten: 3
» Ansichten: 438
|
Eignerhandbuch Sprinta Sp...
Forum: Sprinta Sport
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
11.08.2025, 20:05
» Antworten: 0
» Ansichten: 183
|
Tank einbauen, Trinkwasse...
Forum: Anleitungen
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
06.08.2025, 07:09
» Antworten: 3
» Ansichten: 529
|
Salinge und Achterstag
Forum: Dehler Sprinta 70, Sprinta 70 KS und Sprinta DS
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
05.08.2025, 14:24
» Antworten: 9
» Ansichten: 1.213
|
Schotabweiser für Großsch...
Forum: Umbauten und Refits
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
05.08.2025, 06:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 254
|
Schlitten Selbstwendefock
Forum: Dehler Sprinta 70, Sprinta 70 KS und Sprinta DS
Letzter Beitrag: Klaus Klöser
05.08.2025, 06:51
» Antworten: 6
» Ansichten: 979
|
|
|
Trinkwasser |
Geschrieben von: Klaus Klöser - 23.07.2025, 20:30 - Forum: Umbauten und Refits
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
ich bringe gerade meine Trinkwasserversorgung in Ordnung, bzw. erneuere so dies und das.
Stand heute 23.07.25:
Neue Schläuche, T-Stücke und Absperrhähne (alles Trinkwasser geeignet) gekauft, die alten waren aus hygienischen Gründen nicht mehr zu verwenden, die Schlauchschellen verrostet, Leitungen zur Pumpe ohne Durchgang und die Pumpe selbst defekt.
Neue Pumpe beim Conrad bekommen, Nautilus Shurflo 12 V (trinkwassergeeignet), und eingebaut.
Die Pumpe kam mit 2 Stoßverbindern zum Crimpen und Abdichten mit Heissluftpistole, nun ist das wasserdicht.
Schlauchschellen habe ich aus V4A gekauft, das sind nur ein paar Cent mehr als V2A und man hat keinen Rost mehr.
Wasserhahn in der Pantry demontiert, in Spülwasser eingeweicht, danach in Zitronensäure liegen lassen; jetzt ist alles wieder sauber.
Schalterkontakte an der Pantry gereinigt, Funkton geprüft und angeschlossen; unten an der Pumpe auch mit Stoßverbindern mit Heissluft Schrumpftechnik verbunden.
Die Pumpe darf nicht trocken laufen; davon geht sie nach kurzer Zeit kaputt.
Update; heute (25.07.25) den Tank rausgebaut.
Der ist natürlich etwas größer, als durch die Luken passt.
Aber: da er aus Kunststoff ist bekommt man ihn raus- und hoffentlich auch
wieder reingewürgt.
1.Schritt: die Bänder losschrauben, die den Tank halten und die Anschlüsse zur Wasserpumpe lösen.
2.Schritt: die Anschlüsse zum Füllschlauch an der Steuerbordseite lösen; die erreicht man über die Steuerbord-Backskiste.
3.Schritt: mit Hauruck den Tank drehen, so dass der Einfüllstutzen zum Vorschiff zeigt.
4.Schritt: den Stutzen (siehe Zeigefinger auf Bild :-) ) nach oben drehen, dann bekommt man den Tank durch die vordere Klappe raus
5.Schritt: den Füllschlauch (Innendurchmesser 38 mm, fall den jemand erneuern will), durch die Steuerbord Backskiste am Einfüllstutzen lösen (Schlauchschelle) und abziehen.
Jetzt muss ich noch den Wassertank ausbauen, reinigen und den Anschluß zum Tankeinlass an Steuerbord neu machen (da ist übrigens auch eine Entlüftung zu sehen, die Frage gab es auch mal).
Der Tank selber hat den Auslass unten an Backbord, da kommt man durch die Plicht dran, der Stutzen zum Tankeinlaß ist durch die Steuerbord -Backkiste zugänglich; gehalten wird der Tank von zwei Bändern, die man durch die hintere Bodenklappe abschrauben kann.
Danach will ich noch mit Tankreiniger (bio chem Frischwasser Reiniger), wenn alles wieder zusammengebaut ist desinfizieren und nochmal reinigen, damit das alles unbedenklich ist.
Das wird wohl erst kommende Woche was, ich werde berichten und ein paar Fotos einstellen.
Gruß
Klaus
|
|
|
Anschaffung |
Geschrieben von: BSpringer - 17.07.2025, 09:39 - Forum: Aktuelles, Neues, Sonstiges
- Antworten (15)
|
 |
Guten Morgen,
ich bin gerade im Begriff eine Dehler Sprinta K70 zu kaufen und habe gedacht, ich melde mich hier mal an. Ich habe dazu noch einige Fragen, bei denen Ihr mir vielleicht mit Rat weiterhelfen könnt. Ich hoffe, das hier ist das richtige Forum dafür.
Das Boot ist insgesamt in einem guten Zustand, wurde aber zwei Jahre nicht gefahren und stand trocken unter einer Plane draußen. Mein Anliegen mit dem Boot ist, im August in Schweden an der Ostseeküste zu segeln. Meine erste Frage: Meint Ihr, das ist ein passendes Boot dafür? Ich habe nicht vor, mich weit von der Küste zu entfernen.
Der originale Trailer wird mit verkauft. Sehe ich das richtig, dass das Boot nur mit einem Kran ins Wasser gebracht werden kann? Für eine Slipanlage scheint der Trailer nicht passend zu sein, oder?
Nächste Woche will ich zusammen mit einem Freund versuchen, den Mast zu stellen. Dazu gibt es hier im Forum ja auch eine Anleitung und wir haben auch das Eigner Handbuch vorliegen. Insgesamt bin ich eher ein Segelanfänger. Ich kann zwar segeln, aber bin bisher nicht so gut darin, den "Aufbau" des Bootes (Mast, Segeln, usw.) zu verstehen. Bei den bisherigen Booten, die ich gesegelt bin, war das alles "gegeben".
Falls ich das Boot kaufe, habe ich schon eingeplant, dass ich den Motor und die Elektrik von einer Werkstatt einmal durchchecken lasse. Die Dichtmasse an den Fenstern ist mir schon als etwas porös aufgefallen und das Holz ist auch schon sehr trocken. Könnt ihr da gute Pflegeprodukte empfehlen?
Viele Grüße
Jonas
|
|
|
Anker, Ankerleine und -kette |
Geschrieben von: Klaus Klöser - 14.07.2025, 19:42 - Forum: Anleitungen
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
heute habe ich mir mal den Anker angeschaut. Unser Boot lag an der Schlei, die relativ flach ist und ich wollte wissen, wieiviel Ankerkette/-leine ich denn nun habe.
Der Voreigner wusste es nicht, tippte aber auf über 10 Meter.
Die Realität: drei Leinen ligene im Ankerkasten mit einer Gesamtlänge von 24 Metern, der Anker selbst hat noch einen Kettenvorlauf von 1 Meter.
Der Anker ist nirgendwo fest, ich vermute, das man beim Ankern eine, zwei oder drei Leinen nutzt und das Ende über die Klampen am Vorschiff legt; jede Leine hat ein gespleisstes langes Auge.
Unsere Talsperre hat Wassertiefen bis 30 Metern, also kann ich schon mal nicht übrall ankern.
Die Fragen an Euch: - Wieviel Kette, wieviel Leine führt Ihr mit und
- in welchen Tiefen ankert Ihr noch mit Eurer Ausstattung
- Falls Ihr die Leine nicht an den Klampen belegt; wie befestigt Ihr die Ankerleine am Boot ?
Danke für Euren Input !
Herzliche Grüße
Klaus
|
|
|
Sprinta 70 Pantry ausbauen, Schlauch an Seeventil wechseln |
Geschrieben von: Klaus Klöser - 03.07.2025, 17:22 - Forum: Anleitungen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
Wasser im Boot und nicht wenig.
Was war passiert? Nach einem Ausbildungstörn auf der Ostsee mit einer Jeanneau 439 haben wir gelernt, auf Kante zu segeln, also mit viel Krängung und das haben wir zu Hause am See gleich umgesetzt.
Schon hatten wir Wasser im Boot und die Ursache war dann auch zum Glück schnell gefunden.
Der Schlauch von der Spüle zum Seeventil war diekt über diesem unbemerkt, da verdeckt, gebrochen (Altersschwäche) und bei Krängung lief Wasser ins Boot.
DAs Seeventil sitzt an der Backbordseite so, das man mit sehr langen Armen gerade noch so rankommt, richtig arbeiten kann man da aber nicht.
Lösung: Pantry rausnehmen.
Dazu muss nur eine Kunststoff Madenschraube gelöst werden, die Position seht Ihr auf den Fotos.
Dann kommt man an alles ran, auch an die Elektrik hinter dem Sicherungskasten.
Die Fotos zeigen es ganz gut, man kann dann reinkriechen und vernünftig arbeiten.
Der Schlauch ist übrigens ein Saugschlauch, also mit Spirale in der Wandung, damit er sich nicht zusammenzieht und in Form bleibt. Ich habe einen von Gardena genommen, 3/4" und 2 Meter sind mehr als genug.
Das Seeventil lässt sich nicht mehr schliessen, das wird im Winter in der Werft getauscht, selber würde ich da nicht rangehen.
Gruß
Klaus
|
|
|
Rollfock |
Geschrieben von: Bart - 24.06.2025, 20:50 - Forum: Dehler Sprinta 70, Sprinta 70 KS und Sprinta DS
- Antworten (12)
|
 |
Hallo,
an meiner Sprinta 70 ist eine Fockrolle verbaut. Beim Aufrollen tut sich diese im letzten 1/3 schwer.
Die Fockrolle ist neu gelagert und sollte eigentlich funktionieren.
Meine Frage: Kann es sein, dass evtl. die Fock zu stark durchgesetzt ist ?
Wie stark setzt Ihr Eure Fock durch ?
Grüße,
Uwe
|
|
|
Auge am Mast |
Geschrieben von: cfe - 10.06.2025, 21:39 - Forum: Umbauten und Refits
- Antworten (1)
|
 |
Hi zusammen,
will eine Auge auf Höhe des Mastdrehpunktes montieren. Wo kaufe ich da welches am besten?
Weiß jemand eine Bezugsquelle dafür. bzw. hat Tipps für die Montage?
Beste Grüße, Christian
|
|
|
Orange-farbene Ornamin Becher |
Geschrieben von: cfe - 02.06.2025, 16:06 - Forum: Marktplatz
- Antworten (8)
|
 |
Hi zusammen,
hat jemand die originalen Becher abzugeben ( hab alles komplett, bis auf die Becher) oder hat eine Bezugsquelle?
ok, das Problem ist kein wirklich großes, aber schön wäre natürlich eine komplette Besteckkiste :-)
Beste Grüße von Christian aus Berlin
|
|
|
Bedienung Backstagen |
Geschrieben von: xtc - 25.05.2025, 18:47 - Forum: Dehler Sprinta Sport
- Antworten (3)
|
 |
Hallo, wir interssieren uns für eine Sprinta Sport, mit Backstagen hatten wir bislang keine Berührungspunkte... und haben ein paar Fragen,,,
- kann man im Freizeitmodus auch ohne segeln? Oder ist das Konzept auf eine permanente Bedienung ausgelegt?
- Wozu braucht man die? Wann müssen sie wozu benutzt werden? Abhängig vom Kurs/Windstärke/....
VG Andre
|
|
|
|